Dirigent:

Jakob Kulke

 

Soprano Cornet:

Gerhard Burkhalter

 

Solo Cornet:

Philipp Sommer, Mathias Ryser, Joel Zaugg, Stefan Wenger, Livia Wegmüller, Simo Schori

 

Repiano Cornet:

Andreas Zaugg, Nicola Grunder

 

2. Cornet:

Lucy Käser, Anja Gygax

 

3. Cornet:

Andrea Wenger,Martin Wagner

 

Flügelhorn:

Désirée Lempen

 

Solo Horn:

Matthias Wüthrich

 

1. Horn:

David Grunder

 

2. Horn: 

Flavia Jost, Markus Schneeberger

 

1.Bariton: 

Alexandra Krieg, Elias Zaugg

  

2. Bariton:

Karin Schnyder

 

Euphonium: 

Nathanael Bracher, Adrian Zaugg, Lars Gygax

 

1.Posaune:

Gabriel Wüthrich

 

2. Posaune:

-

 

Bass Posaune:

Matthias Krähenbühl

 

Es-Bass: 

Hansueli Wüthrich, Severin Jost

 

B-Bass:

Michael Sommer, Christoph Käser, Patrick Christen

 

Percussion: 

Christoph Zaugg, Laurin Zaugg

 

Stand 27.02.2023

Gründung

Im Jahre 1922 beschlossen junge Ochlenberger und Mitglieder des christlichen Vereins junger Männer (CVJM) unter dem Initiator Walter Kohler, Lehrer im Schulhaus Neuhaus, eine Bläsergruppe zu gründen. Der Name "Posaunenchor" wurde abgeleitet von den biblischen Posaunenbläsern, die mit ihren Fanfaren auf das Evangelium aufmerksam machten. Das Musizieren zur Ehre Gottes und die Verbreitung des Evangeliums hatte der Posaunenchor von Anfang an auf seine Fahne geschrieben. Dieser Grundsatz ist bis heute geblieben. Von den anfänglich 12 Gründungsmitgliedern, die sich vor allem aus Bauemfamilien aus Ochlenberg und Leimiswil rekrutierten, wuchs der Verein stetig bis zu über 40 Mitglieder in den achtziger Jahren; wobei sich das Einzugsgebiet wesentlich vergrösserte.

 

Dirigenten

Anfänglich waren es Lehrer und Prediger, die sich der Kunst des Dirigierens bedienten und den Bläsern immer wieder die nötigen Impulse verliehen. Von der Gründung weg bis ins Jahr 1925 leitete Walter Kohler, Lehrer im Neuhaus, den Verein. Dann folgte Fritz Wagner, Landwirt, Sulzmatt (bis 1929) und bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges E. Wyss, Prediger in Herzogenbuchsee. Nach dem kriegsbedingten Unterbruch verhalf Ernst Bürgi, Lehrer, Neuhaus (1945-1951) dem Posaunenchor wieder zu neuem Leben. Darauf folgten Johann Kammermann, Prediger Herzogenbuchsee (1951-1958), Ernst Sterchi, Elektriker Egli (1958-1962), Christian Graber, Landwirt Neuhaus (1961-1989), Fritz Graber, Musiker und Landwirt, Neuhaus (1990 - 2023).

Seit März 2023 dirigiert Jakob Kulke den Posaunenchor.

 

Instrumentierung

Die Instrumentenbeschaffung war und ist bis heute mit grossen finanziellen Aufwändungen verbunden. Wenn es früher Trompeten, Flügelhörner und Tenorhörner waren, so hat sich das heutige Instrumentensortiment der englischen Brass-Band-Besetzung angeglichen mit Cornets, Euphonien, Althörnern, Baritonen, Posaunen, B- und Es-Bässe und Schlagzeug.

 

Übungslokale

Das Posaunenchorleben begann in einem «Gaden» im Bauernhaus der Familie Mühlethaler im Neuhaus (heute Familie Graber). Für kurze Zeit diente das längst verschwundene Schützenhaus der Werktagsschützen Neuhaus als Übungslokal. Im Bauernhaus der Familie Lüthi in Wydenbach fand der Posaunenchor Ende der vierziger Jahre schliesslich eine "Heimat" bis 1980. Mehr Bläserinnnen, Bläser und Schlagzeuger erforderten mehr Platz. Für ein Jahr zogen wir deshalb um und übten in der Werkstätte von Zauggs in Leimiswil. Mit der Schulhauserweiterung 1981 konnte im Dachgeschoss des Schulhauses Neuhaus ein Raum gemietet werden, welcher bis heute unser Probe- lokal ist.

 

Auftritte

Die Auftritte des Posaunenchors wurden schon in den ersten Statuten festgelegt. So hatten die Bläser primär die Aufgabe, in Gottesdiensten und gottesdienstähnlichen Veranstaltungen mitzuwirken. Einige Theatertalente unter den Bläsern sorgten dafür, dass die gutbesuchten und beliebten Theateraufführungen immer wieder stattfanden. In den siebziger Jahren wurden die heute zur Tradition gewordenen Kirchenkonzerte in Herzogenbuchsee und Rohrbach ins Leben gerufen.

 

Literatur

Die ursprünglich gepflegte Choral- und Kirchenmusik wurde nach und nach ergänzt durch zeitgemässe Chorusse und Liedbearbeitungen sowie in den letzen fünfzehn Jahren durch Heilsarmeemusikalien, Unterhaltungsmusik und Originalkompositionen für Brass-Band.

 
 
 

Passivmitglied

 

Du möchtest den Verein mit einer Passivmitgliedschaft unterstützen? Dann kannst du dich hier anmelden.
Mindestbeitrag Fr. 20.- / Jahr

Bitte melde dich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe der Adresse.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

 

 

Musikstück spenden

Du möchtest uns ein Musikstück spenden? Melde dich am Besten bei unserem Dirigenten Jakob Kulke.

Dirigent: jakob.kulke [ AT ] gmail.com